FRIEDRICH DÜRRENMATT - DIE PHYSIKER




Autor Friedrich Dürrenmatt
Titel Die Physiker
Genre Belletristik
Erstausgabe 1962
Taschenbücher-Charts
Einstieg 03.11.2013
Anzahl Wochen 86
Höchstposition 1
Die Physiker ist eine groteske Tragikomödie des Schweizer Schriftstellers Friedrich Dürrenmatt. Darin weist der Autor schon 1962 darauf hin, dass uneingeschränkte Forschung auch Gefahren birgt. Die gesamte Handlung, bestehend aus zwei Akten, spielt in einem Irrenhaus für gesellschaftlich besser gestellte Menschen. Dabei symbolisieren die verschiedenen Insassen und das Personal die damaligen Machtblöcke des Kalten Krieges.

Das Theaterstück handelt von drei Patienten: Newton, Einstein und Möbius. Johann Wilhelm Möbius ist ein Physiker, der Formeln (Weltformel) entdeckt hat, die in falschen Händen die Welt vernichten könnten. Newton und Einstein sind die Decknamen von Spionen, die Möbius dazu bewegen wollen, sich der jeweiligen Macht (USA und Sowjetunion) anzuschließen. Alle drei spielen Irre: Möbius, damit seine gefährlichen Formeln als Produkt des Irrsinns abgetan werden; Newton und Einstein, um unentdeckt an Möbius heranzukommen. Jeder der drei erdrosselt eine Krankenschwester, die er liebte, um sein jeweiliges Geheimnis zu bewahren. Als deshalb die Polizei eintrifft, vernichtet Möbius seine Formeln. Fräulein von Zahnd, die Besitzerin und Chefärztin des Irrenhauses, gleichzeitig auch die einzige wirkliche Irre, hat jedoch sämtliche Aufzeichnungen bereits zuvor kopiert (wobei sie im Auftrag König Salomos zu handeln glaubt) und will nun die Weltherrschaft an sich reißen. Sie hat auch den Physikern die Krankenschwestern auf den Hals gehetzt um sie vor der ganzen Welt als unglaubwürdig dastehen zu lassen.

AUSGABEN

Verlag Diogenes
Erscheinung 1962
ISBN 3257230478
 

BÜCHER VON FRIEDRICH DÜRRENMATT


REVIEWS

Durchschnittliche Bewertung: 5.14 (Reviews: 14)

*****
Schöne Komödie mit Anspruch. Newton, Einstein, Möbius & die spinnerte Nervenärztin sind köstlich.
*****
Mein erstes bewertetes Buch...eines der wenigen Bücher, das wir in der Schule lasen, das mir wirklich sehr gut gefiel...da fiel mir der Besuch im Centre Dürrenmatt im Frühling nicht mehr schwer.
****
" Der Zufall in einer dramatischen Handlung besteht darin, wann und wo wer zufällig wem begegnet".

Haben dieses Buch damals in der 9.Klasse gelesen. Kann mich ehrlich gesagt auch nicht mehr an jedes Detail erinnern...jedoch stimme ich Southpaw zu, allerdings reicht mir dieses Buch nur auf eine 4,5!
*****
das buech hemmer i de schuel müesse läse... bin na mega überascht xi wie luschtig das buech teilwiis isch;);D
******
Das Werk für meine Maturaarbeit. Find ich schlicht genial!
Zuletzt editiert: 04.01.2007 22:27:00
******
Es geht vor allem um die Wissenschaftler und ihre Gedankenflüsse und Handlungen. Die drei Physiker sind in diesem Irrenhaus, obwohl sie nicht verrückt sind. Sie geben sich als Personen aus, die sie nicht sind und geben vor, als diese verrückten Personen jemand anders zu sein (Newton, Einstein). Der eine Patient lässt sich einliefern, weil er vorgibt, ihm erscheine König Salomo. Jedoch tut er dies nur, weil er in Wirklichkeit eine Formel entdeckt hat, die die Welt vernichten könnte. Die anderen zwei sind die Agenten, die ihn entlarven möchten und auf ihre Seiten ziehen. Dies kann in meinen Augen geschichtlich mit dem Kalten Krieg in Verbindung gebracht werden. Ost gegen West. Die drei beschliessen jedoch, nach mehrmaligem Hin und Her, im Irrenhaus zu bleiben, mit der baldigen Einsicht: "Nur im Irrenhaus sind wir noch frei. Nur im Irrenhaus dürfen wir noch denken. In der Freiheit sind unsere Gedanken Sprengstoff."
Schliesslich offenbart die Besitzerin des Irrenhauses, dass sie die einzig Verrückte im Haus ist. Sie sagt, dass sie bereits alle Gedankenflüsse aufgezeichnet hat, um selbst über die vernichtende Formel verfügen zu können. So will sie die Weltherrschaft an sich reissen. Mit dieser Handlung wird aufgezeigt, dass Gedachtes nicht rückgängig gemacht werden kann, und dass Entdecktes in der Wissenschaft oft falsch gehandhabt wird und so ausser Kontrolle gerät.

Dürrenmatt hat diese eigentlich bittere Lage in eine humorvolle und ironische Komödie gepackt. Zur Zeit der Erscheinung gab es bestimmt auch einen Grund zur Verwerfung, weil doch ein wunder Punkt in der Wirtschaft angesprochen wurde. Aus der Distanz betrachtet kann man aber bei den Dialogen schmunzeln und teils auch herzhaft lachen.

Ich fand vor allem interessant, wie Dürrenmatt es immer wieder schafft, Humor mit einer weniger humorvollen Handlung zu verbinden. Es wird einfach mal ein bisschen gemordet, als wäre es keine grosse Sache. Anfänglich liest man sich die Geschichte einfach durch, bis man dann bemerkt, wie viel eigentlich dahinter steckt. Irgendwann beginnt man auch, den tieferen Sinn zu begreifen (wenn man sich alles genauer überlegt). Das hat mich sehr überzeugt, denn so kann man die Geschichte aus zwei Blickwinkeln betrachten. Zum einen der Aspekt der Komödie, zum anderen die Kritik an das eigentliche Thema, nämlich die Wissenschaft. Ich glaube vor allem, dass man sich, wenn man will, nur mehr Gedanken über eine Situation machen muss, um sie wirklich zu begreifen. Denn grundsätzlich sollte das Ganze auch nicht allzu ernst genommen werden. Es dient lediglich als Denkanstoss für die Gesellschaft. Man merkt, wie viel einzelne Menschen (und damit meine ich auch Physiker) auf der Welt anrichten können.

Da ich mich persönlich für Schauspielerei interessiere, war es gleich zweimal spannend, diesen Dürrenmatt-Klassiker zu lesen.

@unter-mir: also meine Interpretation. Habe mich mal genauer mit Dürrenmatt und eben den Physikern befasst, ist demnach eine eigene Interpretation. Was richtig ist, weiss ich nicht, aber diese Freiheit gebe ich mir hier jetzt einfach ;)
Zuletzt editiert: 25.03.2007 15:03:00
*****
ein wirklich interessantes buch an dessen ende die, wie oben beschriebenen physiker in ihrer selbstgewählten freiheit gefangen sin, da diese keine freiheit sondern ein gefängnis wird (außerdem müssen sie ja erfahren, dass alles um sonst war). mir hat es wirklich gut gefallen.
@über-mir: war das auszug aus einer interpretation? ^^
Zuletzt editiert: 25.03.2007 00:49:00
*****
Eines der ersten Bücher, das ich in der Schule gelesen habe und dabei wirklich gut fand! Amüsant und spannend, mit einem ernsten Hintergedanke, der einem erst mit der Zeit klar wird.
***
je länger ich über die Moral dieses Werkes nachdenke, desto mehr verwirrt sie mich.
*****
Sowohl in Buchform als auch als Theaterstück besticht dieses Werk durch seine eigentlich tragische Komik. Es ist wirklich herrlich, wie sich nach und nach herausstellt, dass die ganzen Verrükten eigentlich mehr als "alle beeinander" haben... :)
******
Aus meiner Sicht eine perfekte Schullektüre.

Dürrenmatts Werk ist durchaus anspruchsvoll, ohne jedoch diese unglaubliche Langweile anderer großer literrischen Werke auszustrahlen. Das Buch ist tragisch und komisch zugleich, kurzweilig und angenehm zu lesen, aber dennoch nicht belanglos.

Mehr solcher Schullektüren bitte.
******
Nach "Dem Besuch der alten Dame" habe ich mir das (freiwillig) durchgelesen und fand's teilweise recht abstrus/komisch (im Sinne von lustig).
*****
lustige, kleine psycho komödie in 2 akten.
******
Ich LIEBE Friedrich Dürrenmatt Lyric! Einfach fantastische Literatur des Schweizer Kult Autors!

Kommentar hinzufügen

LOGIN
PASSWORT
Passwort vergessen?
Unsere Website verwendet Cookies, um seinen Lesern das beste Webseiten-Erlebnis zu ermöglichen. Teilweise werden auch Cookies von Diensten Dritter gesetzt. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.